Fühlst du dich nicht gut genug nach dem Betrug? Hier erfährst du, wie du deinen Selbstwert zurückholst.
Ein Seitensprung reißt dein Selbstwertgefühl in Stücke.
In meiner Praxis erlebe ich täglich, wie schmerzhaft dieser Vertrauensbruch sein kann.
Wie oft hast du dich in den Spiegel geschaut und gedacht:
„Was hat sie, was ich nicht habe?“
Die Wahrheit ist hart. Nach einem Seitensprung fühlen wir uns wertlos.
Ungeliebt.
Nicht genug.
In meiner Arbeit als Paartherapeutin sehe ich das wirklich ständig.
Und das Schlimmste?
Dieser Schmerz ist real!
Die psychischen Folgen nach einem Seitensprung können einer posttraumatischen Belastungsstörung ähneln.
Starke Verunsicherung.
Quälende Gedankenbilder.
Schlafstörungen.
Schweißausbrüche.
Massiver Verlust an Selbstwertgefühl.
- Warum ein Seitensprung dich so tief verletzt
- Was macht der Seitensprung mit dir?
- Die 7 Phasen der Heilung nach einem Seitensprung
- Warum denken wir, wir seien nicht genug?
- Der Weg zurück zu dir selbst
- Nicht vergeben müssen
- Was, wenn es nochmal passiert?
- Zurück zu einem gesunden Selbstwertgefühl
- Der Seitensprung als Chance?
- Schlusswort: Du bist immer genug
Warum ein Seitensprung dich so tief verletzt
Der Betrug deines Partners ist wie ein Schlag ins Gesicht.
Er erschüttert dein komplettes Selbstbild.
Ich erinnere mich an eine Klientin, die weinend vor mir saß.
„Was hat sie, was ich nicht habe?“,
fragte sie immer wieder. Als wäre der Seitensprung ihres Mannes ein Beweis dafür, dass sie nicht attraktiv, nicht liebenswert oder einfach nicht genug sei.
Vielleicht kennst du das?
Diese quälenden Vergleiche? Dieses Gefühl, irgendwie versagt zu haben?
Aber hier kommt die Wahrheit: Der Seitensprung sagt NICHTS über dich aus!
Viele meiner Klientinnen berichten, wie schwer es ist, überhaupt mit dem Partner ein erstes ehrliches Gespräch nach dem Vertrauensbruch zu führen.
Dafür habe ich einen speziellen Kurs entwickelt: „Wie rede ich mit meinem Partner, nachdem er mich betrogen hat?“ – ein Leitfaden, der dir hilft, Klarheit und Struktur in die Kommunikation zu bringen, ohne dich selbst zu verlieren.
Studien belegen, dass die Gründe für Untreue meist beim untreuen Partner liegen. Bei Männern ist es oft fehlende sexuelle Befriedigung (46%), bei Frauen mangelnde Aufmerksamkeit des Partners (56%).
Die gute Nachricht? Du bist nicht schuld an der Untreue deines Partners.
NIEMALS!
Wenn du dich gerade in genau diesem Strudel aus Selbstzweifeln und emotionalem Schock befindest, dann kann dir mein Erste-Hilfe-Paket für Betrogene dabei helfen, wieder Boden unter den Füßen zu spüren.
Es begleitet dich Schritt für Schritt aus der inneren Starre zurück ins Leben.
Was macht der Seitensprung mit dir?
Ein Seitensprung hat sowohl psychische, als auch körperliche Auswirkungen.
Weiterhin wirken sich die Folgen auf das Verhalten aus.
Psychische Auswirkungen
Welche psychischen Auswirkungen nach einem Seitensprung auftreten können, zeige ich im Artikel „Psychische Probleme nach dem Fremdgehen“ ausführlich.
Hier ein kurzer Überblick:
- Verlust des Selbstwertgefühls
- Quälende Gedankenbilder
- Stark erhöhte Wachsamkeit
- Depressive Verstimmungen
- Suizidgedanken (in schweren Fällen)
Körperliche Auswirkungen
Der Stress und der Kummer führen zu körperlichen Auswirkungen.
Typisch sind:
- Schlafstörungen
- Zittern
- Schweißausbrüche
- Vegetative Symptome
- Kopf- und Magenschmerzen
Typische Verhaltensänderungen
All das wirkt sich auch auf das Verhalten aus.
Immer wieder sehe ich:
- Kontrollverhalten (Handy checken)
- Vermeidung bestimmter Orte
- Gedankenkreisen
- Emotionale Abstumpfung
- Soziale Isolation
Erkennst du dich wieder? In meiner Praxis erlebe ich täglich, dass Betroffene mindestens drei dieser Symptome zeigen. Und das ist völlig normal!
Die 7 Phasen der Heilung nach einem Seitensprung
Dein Schmerz folgt einem Muster. Der britische Paartherapeut Andrew G. Marshall hat sieben typische Phasen identifiziert, die Menschen nach einer Affäre durchlaufen:
1. Bauchgefühl/Intuition
Oft spürst du lange vor der Gewissheit, dass etwas nicht stimmt.
2. Schock
Die Entdeckung löst ein emotionales Erdbeben aus. Alles, was du zu wissen glaubtest, bricht zusammen.
3. Intensive Fragenphase
Du willst alles wissen. Wann? Wo? Wie oft? Mit wem? Warum?
4. Emotionale Achterbahn
Deine Gefühle schwanken wild zwischen Wut, Trauer, Hoffnung und Verzweiflung.
5. Verzeihen als Prozess
Verzeihen passiert nicht über Nacht. Es ist ein langer Weg mit vielen kleinen Schritten.
6. Wiederaufbau des Vertrauens
Durch ehrliche Kommunikation und manchmal Paartherapie kann langsam neues Vertrauen entstehen.
7. Neustart der Beziehung
Die Beziehung kann auf neuer Basis weitergehen – anders als vorher, aber manchmal sogar stärker.
Wo stehst du gerade?
Viele meiner Klienten fühlen sich erleichtert, wenn sie verstehen: Dieses Gefühlschaos ist normal.
Wenn du dir in dieser Phase mehr Unterstützung wünschst, dann schau dir mein Erste-Hilfe-Paket für Betrogene an. Es hilft dir, besser zu verstehen, wo du emotional gerade stehst – und was du jetzt konkret für dich tun kannst.
Viele meiner Klientinnen berichten, wie schwer es ist, überhaupt mit dem Partner ein erstes ehrliches Gespräch nach dem Vertrauensbruch zu führen. Dafür habe ich einen speziellen Kurs entwickelt: „Wie rede ich mit meinem Partner, nachdem er mich betrogen hat?“ – ein Leitfaden, der dir hilft, Klarheit und Struktur in die Kommunikation zu bringen, ohne dich selbst zu verlieren.
Wenn du herausfinden möchtest, in welcher Phase du dich gerade befindest und wie du dich konkret durch jede einzelne bewegst, hilft dir dieser Artikel weiter: Betrogen worden: 6 Phasen und 11 Tipps.
Toxische Anzeichen nach einem Seitensprung
Nicht jede Reaktion nach einem Seitensprung ist gesund. Achte auf diese Warnsignale:
- Dein Partner gibt dir die Schuld an seinem Betrug
- Er/sie leugnet trotz klarer Beweise
- Du fühlst dich gezwungen zu verzeihen, ohne echte Reue zu sehen
- Die Affäre wird bagatellisiert („War doch nur Sex“)
- Der Kontakt zur dritten Person wird nicht abgebrochen
- Dein Partner zeigt keine Bereitschaft zur Aufarbeitung
Meiner Einschätzung als Paartherapeutin nach sind diese Anzeichen oft mit narzisstischen Persönlichkeitszügen verbunden. Eine Metaanalyse zeigt den Zusammenhang zwischen Narzissmus und erhöhter Wahrscheinlichkeit für Untreue.
Warum denken wir, wir seien nicht genug?
In meiner Praxis höre ich immer wieder denselben Satz:
„Ich war einfach nicht genug für ihn/sie.“
Woher kommt denn bloß dieser Gedanke?!
Nach einem Seitensprung greifen wir instinktiv nach Erklärungen.
Und leider ist die einfachste Erklärung oft: „Es muss an mir liegen.“
Diese Schlussfolgerung ist falsch. Aber sie fühlt sich irgendwie logisch an.
Wir denken:
„Wenn ich attraktiver, interessanter oder besser im Bett gewesen wäre, hätte mein Partner nicht fremdgehen müssen.“
Die Psychologin Stefanie Stahl erklärt dieses Phänomen:
2Emotionale Distanz in der Partnerschaft ist häufig ein Grund für Untreue.“
Für Betrogene allerdings verstärkt dies das Gefühl, nicht genug gewesen zu sein. Sie suchen die Verantwortung oft bei sich selbst.
Als Paartherapeutin sage ich dir deshalb: Das ist ein Irrtum!
Wer fremdgeht, trifft eine bewusste Entscheidung. Es gibt immer Alternativen zum Betrug:
- Probleme ansprechen
- Paartherapie vorschlagen
- Ehrlich über Unzufriedenheit reden
- Oder sogar die Beziehung beenden
Fremdgehen ist eine Wahl. Und diese Wahl hat dein Partner getroffen. Nicht du.
Der Weg zurück zu dir selbst
Wie findest du aus diesem Tief wieder heraus? Wie heilst du dein angeknackstes Selbstwertgefühl?
In meiner Arbeit mit Betroffenen setze ich auf den 3-Phasen-Ansatz der Gottman-Methode:
- Versöhnung
Verstehe die Ursachen des Geschehenen. Der untreue Partner muss Verantwortung übernehmen. - Abstimmung
Arbeitet an eurer Beziehung ohne gegenseitige Schuldzuweisungen. Verwendet „Ich-Botschaften“ statt „Du-Vorwürfe“. - Stärkung der Bindung
Baut schrittweise wieder Intimität auf, trotz anfänglicher Schwierigkeiten. - Aber was kannst du JETZT für dich tun?
- Fühle deine Gefühle
Unterdrücke nichts.
Wut, Trauer, Verzweiflung – alles darf sein. - Rede mit vertrauten Menschen
Isolation verstärkt negative Gedanken. Such dir Verbündete. - Löse dich von der Opferrolle
Du bist mehr als „die Betrogene“. Nimm dein Leben wieder in die Hand.
Für viele meiner Klientinnen ist das genau der Moment, um die Kommunikation mit dem Partner neu aufzusetzen. Mein Kurs „Wie rede ich mit meinem Partner, nachdem er mich betrogen hat?“ unterstützt dich dabei, Gespräche zu führen, die wirklich etwas verändern können. - Widme dich deinen Stärken
Was machst du richtig gut? Wo bekommst du Anerkennung? - Erwäge professionelle Hilfe
Eine Therapie kann dir helfen, das Erlebte schneller zu verarbeiten.
Ich erlebe in meiner Praxis täglich, wie Menschen nach einem Seitensprung an sich zweifeln. Aber ich sehe auch, wie sie gestärkt aus dieser Krise hervorgehen.
Nicht vergeben müssen
Hier kommt ein radikaler Gedanke:
Du musst nicht verzeihen!
Die gesellschaftliche Erwartung, dass wir nach einem Seitensprung „darüber hinwegkommen“ und „verzeihen“ sollen, setzt viele unter Druck.
Aber es ist deine Entscheidung.
Du darfst auch gehen.
Manchmal ist ein Neuanfang ohne den Partner der bessere Weg zur Heilung.
Vor allem wenn toxische Muster erkennbar sind.
Als Paartherapeutin sage ich:
Ein einmaliger Fehltritt in einer ansonsten liebevollen Beziehung kann überwunden werden.
Aber bei wiederkehrendem Betrug oder fehlender Reue ist Selbstschutz wichtiger als Vergebung.
Was, wenn es nochmal passiert?
Diese Frage höre ich ständig in meiner Praxis.
Die Angst vor einem erneuten Betrug ist real und verständlich.
Die Wahrheit ist unbequem: Niemand kann dir garantieren, dass dein Partner nicht wieder fremdgeht.
Aber du kannst auf Warnsignale achten:
- Fehlendes Schuldeingeständnis
- Ausreden und Schuldzuweisungen an dich
- Verweigerung von Transparenz
- Keine echte Auseinandersetzung mit den Ursachen
Meine Erfahrung zeigt: Wer einmal fremdgeht und die Ursachen nicht aufarbeitet, tut es mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder.
Nicht weil diese Menschen „schlecht“ sind. Sondern weil alte Muster sich wiederholen, wenn man sie nicht bewusst durchbricht.
Zurück zu einem gesunden Selbstwertgefühl
Der wichtigste Schritt zur Heilung? Verstehe, dass der Seitensprung deines Partners NICHTS über deinen Wert aussagt.
Du warst vorher wertvoll.
Du bist jetzt wertvoll.
Du wirst immer wertvoll sein.
Unabhängig davon, ob dein Partner das erkennt oder nicht.
In meiner Arbeit sehe ich, wie Betroffene nach monatelangem Selbstzweifel plötzlich aufblühen. Wenn sie endlich begreifen:
„Ich bin genug. Und ich war immer genug.“
Diese Erkenntnis ist der Wendepunkt.
Der Moment, in dem die Heilung wirklich beginnt.
Manchmal führt dieser Weg zurück in die Beziehung – auf einer neuen, ehrlicheren Basis.
Manchmal führt er in die Freiheit einer neuen Lebensphase.
Ohne den untreuen Partner oder die untreue Partnerin.
Beide Wege können richtig sein.
Der Weg zurück in dein inneres Gleichgewicht braucht nicht nur Zeit, sondern auch Werkzeuge. Im Erste-Hilfe-Paket für Betrogene findest du genau solche Impulse, die dir helfen, aus der Ohnmacht zurück in die Selbstwirksamkeit zu kommen.
Der Seitensprung als Chance?
Darf ich etwas Freches sagen? Manchmal kann ein Seitensprung sogar positive Folgen haben.
Nicht der Akt selbst – der ist verletzend und respektlos.
Aber die Krise danach kann zu ehrlichen Gesprächen führen. Zu einem neuen Verständnis füreinander.
Zu einer tieferen Verbindung.
Die klinische Sexologin Beatrix Roidinger weist darauf hin, dass ein Seitensprung paradoxerweise dazu führen kann, dass sich beide Partner wieder intensiver wahrnehmen.
Sexualität und Erotik können neuen Raum bekommen.
In meiner Praxis erlebe ich: Paare, die eine Untreue überwinden, kennen sich danach oft besser als je zuvor.
Sie haben den Schmerz durchgestanden.
Sie haben gekämpft. Und sie haben gewonnen.
Aber dieser Weg ist nur möglich, wenn beide Partner dazu bereit sind.
Schlusswort: Du bist immer genug
Egal wie deine Geschichte ausgeht – ob mit Versöhnung oder Trennung – vergiss niemals:
Du bist genug.
Du warst immer genug. Der Seitensprung sagt nichts über deinen Wert aus.
Als Paartherapeutin sehe ich täglich Menschen, die sich nach einem Betrug als unzulänglich fühlen.
Und ich sehe, wie sie diese Überzeugung überwinden und gestärkt daraus hervorgehen.
Dieser Weg ist nicht leicht.
Er braucht Zeit. Geduld. Und manchmal professionelle Hilfe.
Aber er ist möglich.
Für jeden.
Auch für dich.
Und vielleicht wirst du am Ende sogar dankbar sein für diese schmerzhafte Erfahrung.
Nicht weil sie angenehm war.
Sondern weil sie dich zu einem tieferen Verständnis deiner selbst geführt hat.
Möchtest du mehr über toxische Beziehungsmuster oder Wege zur Heilung nach einem Vertrauensbruch erfahren?
Dann stöbere weiter in meinem Blog.
Dort findest du viele weitere Artikel zu diesen Themen.
Wenn du dich noch fragst, wie du mit deinem Partner über all das sprechen kannst – ohne dich zu verlieren oder verletzt zu werden –, dann findest du im Kurs „Wie rede ich mit meinem Partner, nachdem er mich betrogen hat?“ wertvolle Gesprächsleitfäden, die dich durch schwierige Dialoge führen.