Lieber nicht zusammenziehen: Living apart together

Living apart together- lieber nicht zusammenziehen. Mann beugt sich über Frau, wie um sie zu küssen. Schwarz-weiß Fotographie, es sind nur die Köpfe zu sehen.

Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst für getrennte Wohnungen. Das Living-Apart-Together-Modell bietet Raum für Nähe, Autonomie und langfristige Beziehungserfüllung.

Nicht jedes Paar braucht eine gemeinsame Wohnung für eine glückliche Beziehung. Entdecke, warum das LAT-Modell immer beliebter wird.

Viele Menschen lieben ihren Partner und spüren dennoch Unbehagen bei der Vorstellung, zusammenzuziehen.

In meiner Praxis als Paartherapeutin erlebe ich immer häufiger Paare, die bewusst getrennte Wohnungen wählen. 

Nicht alle Paare fühlen sich in einer gemeinsamen Wohnung wohl. 

Entscheide weise, wie viel Nähe und wie viel Distanz dir guttun.

„Living Apart Together“ (LAT): Was bedeutet dieses Beziehungsmodell?

Living Apart Together, kurz LAT, ist eine Beziehung, bei der Partner fest zusammen sind, aber nicht im selben Haus wohnen.
Das mag erst komisch wirken, doch immer mehr Menschen leben so. In Deutschland teilten sich 2023 nur 60 Prozent der Paare eine Wohnung.

Der Trend zur Beziehung mit getrennten Wohnungen wächst stetig.

In meiner Praxis sehe ich viele Paare, die unsicher sind, ob sie zusammenziehen sollten.
Oft schwingt die Angst mit, dass getrennte Wohnungen ein Zeichen mangelnder Bindung sein könnten.
Das ist ein Irrtum.
Die emotionale Verbindung in einer LAT-Beziehung kann genauso tief und bedeutsam sein wie bei zusammenlebenden Paaren.

Diese Paare entscheiden sich bewusst für LAT-Beziehungen

LAT-Beziehungen findest du in allen Altersklassen.
In der Schweiz leben 13 Prozent der liierten Personen zwischen 25 und 80 Jahren in getrennten Wohnungen.
Besonders jüngere Erwachsene entscheiden sich häufiger für dieses Modell.
Während bei den 25- bis 34-Jährigen der Anteil am höchsten ist, leben ab 65 Jahren nur noch knapp sieben Prozent aller Paare getrennt.

Meiner Erfahrung nach wählen verschiedene Personengruppen bewusst das LAT-Modell:

  • Junge Erwachsene, die ihre Unabhängigkeit bewahren möchten
  • Menschen in zweiten Beziehungen mit negativen Erfahrungen aus dem Zusammenleben
  • Paare mit unterschiedlichen Lebensrhythmen oder Ordnungsvorstellungen
  • Personen mit starkem Autonomiebedürfnis
  • Ältere Menschen, die ihre Gewohnheiten nicht mehr ändern wollen
  • Paare in Patchwork-Konstellationen

Auch in Großbritannien zeigen Studien: Fast 50 Prozent der LAT-Paare sind zwischen 18 und 24 Jahre alt.
Das belegt, dass besonders jüngere Menschen diese flexible Beziehungsform schätzen.

Zumindest in Großbritannien 😉

Vorteile des LAT-Modells für dich und deine Beziehung

In meiner Praxis berichten LAT-Paare von zahlreichen Vorteilen ihrer Lebensform.

Sie schätzen besonders die Balance zwischen Nähe und Autonomie.
Du kannst die Intimität einer Beziehung genießen, ohne persönliche Routinen oder deine Selbstständigkeit aufzugeben.

Vorteile für die BeziehungVorteile für dich persönlich
Weniger Alltagskonflikte um KleinigkeitenErhalt deines eigenen Freiraums und Rückzugsortes
Bewusster gestaltete gemeinsame ZeitBeibehaltung persönlicher Routinen und Gewohnheiten
Die Beziehung bleibt „frisch“ durch die AbwechslungStärkere finanzielle Unabhängigkeit
Weniger Streit über Haushaltsthemen wie OrdnungFörderung deiner individuellen Entwicklungsmöglichkeiten
Die Beziehung bleibt „frisch“ durch die AbwechslungMehr Raum für eigene Freundschaften und Hobbys

Als Paartherapeutin stelle ich fest:
Viele traditionelle Konflikte in Beziehungen entstehen durch das enge Zusammenleben.

LAT-Paare erleben diese Probleme deutlich seltener. Sie treffen sich, wenn beide es wirklich wollen. Die gemeinsame Zeit wird bewusster gestaltet und als wertvoller empfunden als bei Paaren mit gemeinsamem Haushalt.

So findest du heraus, ob das LAT-Modell zu dir passt

Als Paartherapeutin empfehle ich, diese Fragen für euch zu beantworten:

  • Fühlst du dich eingeengt, wenn du zu viel Zeit mit deinem Partner verbringst?
  • Schätzt du deine persönlichen Gewohnheiten und Routinen sehr?
  • Hast du negative Erfahrungen mit dem Zusammenleben gemacht?
  • Bist du finanziell unabhängig und kannst eine eigene Wohnung unterhalten?
  • Ist die Kommunikation in eurer Beziehung gut und offen?

Wenn ihr mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet, könnte LAT ein passendes Modell für euch sein.

Es geht nicht darum, Normen oder Erwartungen zu erfüllen, sondern nach deinen eigenen Regeln zu leben. Und gemeinsame Regeln zu finden.

Mögliche Herausforderungen des LAT-Modells und wie du damit umgehen kannst

Trotz aller Vorteile bringt das Leben in getrennten Wohnungen auch Herausforderungen mit sich. In meiner Praxis begegnen mir regelmäßig diese Fragen:

Bedeutet LAT, dass unsere Beziehung weniger ernsthaft ist?
Die Intensität einer Beziehung misst sich nicht am oder im gemeinsamen Wohnraum. Entscheidend ist die emotionale Verbindung und Verbindlichkeit zwischen euch. Studien zeigen, dass LAT-Beziehungen emotional genauso tief sein können wie traditionelle Lebensformen.

Wie oft sollten wir uns sehen?
Eine allgemeingültige Antwort gibt es hier nicht. Viele Paare treffen sich mehrmals pro Woche, manche sogar jeden Tag. Entscheidend ist, dass der Rhythmus für beide passt. Die Häufigkeit hängt stark von eurer Wohnortnähe und individueller Lebenssituation ab.

Was sagen Familie und Freunde dazu? 

Die Gesellschaft akzeptiert das Konzept mehr und mehr. Schon im Jahr 2006 stimmte in Großbritannien über die Hälfte der Befragten zu, dass ein starkes Paar nicht unbedingt zusammenwohnen muss.

Trotzdem können traditionelle Vorstellungen zu Unverständnis führen. Kommuniziere klar, dass eure Entscheidung bewusst getroffen wurde.

Ist LAT finanziell tragbar?
Getrennte Haushalte verursachen höhere Kosten. Überlege, ob du dir eine eigene Wohnung leisten kannst und willst. Für manche ist der finanzielle Mehraufwand den Gewinn an persönlicher Freiheit wert.

LAT als Beziehungsretter

In meiner Praxis erlebe ich immer wieder Paare, die das LAT-Modell als Alternative zur Trennung wählen.
Wenn das Zusammenleben so belastend geworden ist, dass ständige Konflikte den Alltag prägen, kann räumliche Distanz tatsächlich helfen, die Beziehung zu retten.

Ein Paar aus meiner Praxis beschrieb es so:
„Wir standen kurz vor der Trennung. Dann haben wir beschlossen, es mit getrennten Wohnungen zu versuchen. Plötzlich freuten wir uns wieder aufeinander, statt uns über Kleinigkeiten zu ärgern.“

LAT sollte nicht als Notlösung oder Vorstufe zur Trennung gesehen werden.
Es muss eine bewusste Entscheidung sein, die Nähe und Distanz neu zu gestalten.

Praxistipp: So funktioniert LAT im Alltag wirklich

Aus meiner Erfahrung als Paartherapeutin empfehle ich folgende Punkte für eine glückliche LAT-Beziehung:

  • Klare Kommunikation: Sprecht offen über eure Erwartungen und Bedürfnisse.
  • Feste Rituale: Etabliert regelmäßige gemeinsame Aktivitäten wie den „Montagabend-Film“.
  • Digitale Verbindung: Nutzt Videoanrufe und Nachrichten für den Alltag dazwischen.
  • Nähe bewusst gestalten: Plant besondere Dates und gemeinsame Wochenenden.
  • Eigenständigkeit feiern: Seht die Zeit allein als Bereicherung, nicht als Mangel.
  • Regeln für Übernachtungen: Klärt, wie ihr mit persönlichen Dingen in der Wohnung des anderen umgeht.
  • Gemeinsame Zukunft: Sprecht darüber, wie ihr eure Beziehung langfristig seht.

Bei Paaren, die lange nicht zusammenziehen, beobachte ich ein anderes Phänomen:
Durch die gegebene räumliche Distanz entsteht eine echte Sehnsucht nach vermehrter Nähe, welche aus der Autonomie heraus als kostbar und innig empfunden wird.

Man kann auch verheiratet sein, sich voll zum Anderen bekennen und dennoch – oder gerade erst recht, eigene Räume zur Verfügung haben.

Was ist dran: Fremdgehen ist normal bei Living apart together?

Meiner Beobachtung nach entspringt der Wunsch nach Fremdgehen bei gesunden Menschen fast immer dem Wunsch, sich selbst wieder zu spüren und Autonomie herzustellen. Fühlst du dich in die Ecke gedrängt, möchtest du dich befreien.

Prof. i. R. Asendorpf (Humboldt-Uni Berlin) hat eine große Menge sehr vertraulicher Daten gesichtet und kommt zu dem Schluss, dass gerade das Gegenteil der Fall ist.
Mit der Nebenwirkung, dass Paare, die Living apart together leben, nicht nur treuer sind, sondern sogar mehr Sex mit dem eigenen Partner haben als Paare in allen anderen Beziehungsformen.
Seine Partnerschaftsstudien zeigen:
Durch das Leben und Lieben in zwei Wohnungen werden Partnerschaften im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz bewusst und intensiv geführt.

Rückzugsräume schaffen Freiheit.

Bewusstes Verabreden hat eine andere Qualität, als sich zwangsläufig sehen zu müssen.

Eifersucht ist ein ernst zu nehmendes Problem, da durch die fehlende Kontrollmöglichkeit sichtbar wird, ob man wirklich im Vertrauen ist.

Online-Kurs

Fragst du dich, ob du dich trennen oder lieber bleiben sollst?

Du hattest große Träume. Es begann doch so gut. Doch jetzt fragst du dich immer öfter, ob du dich trennen sollst. Zweifel halten dich oft vom Schlafen ab.

Was tun?

Komm in meinen Online-Kurs. Danach kennst du deinen Weg und bist dir sicher.

Wann LAT das richtige Beziehungsmodell für euch ist

Der Trend zu individualisierten Lebensmodellen wächst weltweit.
Zwischen 2009 und 2022 stieg die Zahl der Einpersonenhaushalte in Europa um rund 30 Prozent [4]. In Deutschland waren 2020 etwa 41 Prozent aller Haushalte Einpersonenhaushalte, 1991 waren es noch circa 27 Prozent.
Diese Entwicklung spiegelt einen gesellschaftlichen Wandel wider, hin zu individualistischen Lebensmodellen.

Als Paartherapeutin beobachte ich:
Für viele Menschen ist LAT keine Übergangslösung mehr, sondern ein dauerhaftes Lebensmodell.
Besonders nach negativen Erfahrungen mit Ehe oder Zusammenleben, wenn traditionelle Normen hinterfragt werden.
Die emotionale Qualität der Beziehung steht dabei stärker im Vordergrund als institutionelle Absicherung.

Fazit: Warum LAT eine echte Beziehungsoption sein kann

Die beste Beziehungsform ist die, in der beide Partner sich wohlfühlen.

LAT kann eine wunderbare Lösung sein, wenn du Nähe und Autonomie gleichermaßen schätzt. Zusammenziehen ist keine Garantie für eine glückliche Partnerschaft. 

Entscheide weise, wie viel Nähe und wie viel Distanz dir guttun.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine eigenen Bedürfnisse in Beziehungen besser verstehen und kommunizieren kannst, empfehle ich dir mein Projekt „Ungebremst du selbst – das Freundinnen-Projekt“.

In diesem Selbst-Coaching-Programm unterstütze ich dich dabei, authentisch zu bleiben und gleichzeitig tiefe Verbindungen einzugehen.

Denk daran:
Deine Beziehung muss nicht dem traditionellen Bild entsprechen, um erfüllend zu sein.
Manchmal benötigt die Liebe ihren eigenen Raum, um zu wachsen!

Häufig gestellte Fragen zu LAT-Beziehungen (Living Apart Together)

Neueste Blog-Artikel

Deine 3-Minuten-Strategie für Nächte, in denen du nicht schlafen kannst, weil du von deinem Partner betrogen wurdest

Lies hier weiter

Emotionale Notbremse ziehen: So stoppst du Trigger nach einem Seitensprung

Lies hier weiter

Selbsttest: Bist du noch im Schock – oder schon im Überlebensmodus nach dem Fremdgehen deines Partners?

Lies hier weiter

Beliebteste Blog-Artikel

Die 7 Phasen der Trennung

Lies hier weiter

Betrogen worden: 6 Phasen und 11 Tipps

Lies hier weiter

Wenn der Partner lügt: Was tun?

Lies hier weiter