Untreue und Narzissmus: Warum nicht jeder Fremdgeher ein Narzisst ist

Bild: Frau in Pose vor dem Spiegel - Narzissmus und Untreue

Wenn dein Partner fremdgeht, kann die Diagnose „Narzisst“ verlockend sein. Doch diese vorschnelle Deutung birgt Gefahren für deine eigene Heilung.

Ein Seitensprung bedeutet nicht automatisch, dass dein Partner oder deine Partnerin ein Narzisst ist. Im Artikel beantworte ich die Frage, warum dieser Verdacht naheliegend ist und warum er manchmal ein Trugschluss ist.

Wie fühlst du dich, wenn dein Partner oder deine Partnerin fremdgegangen ist?

Sicher auch verletzt, wütend, verzweifelt.

Als Paartherapeutin erlebe ich täglich, wie Betrogene nach Erklärungen suchen. Dabei taucht ein Verdacht besonders häufig auf: „Mein Partner muss ein Narzisst sein!“ Doch Vorsicht mit dieser Diagnose – Fremdgehen allein macht niemanden zum Narzissten. Die Fallhöhe liegt in der tiefen Verunsicherung nach einem Seitensprung: Wer betrogen wurde, sucht verzweifelt nach Antworten und landet oft beim Vorwurf „Narzissmus“. Doch genau dieser Schnellschluss kann deine Heilung blockieren.

Untreue verstehen: Fremdgehen passiert öfter, als du glaubst

In meiner Praxis sehe ich Menschen, die nach einem Betrug völlig orientierungslos sind. Sie können nicht verstehen, wie ihr Partner zu solch einer Verletzung fähig war.

Zahlen zeigen uns, dass Untreue kein seltenes Phänomen ist. Laut einer Statista-Erhebung (2020) gaben 17% der Frauen und 11% der Männer an, schon einmal fremdgegangen zu sein. Eine andere Studie von ElitePartner besagt, dass sogar 30% aller deutschen Männer einen Seitensprung begangen haben.

Diese Zahlen mögen erschreckend wirken. Sie zeigen aber auch: Untreue ist ein menschliches Verhalten mit vielen Ursachen, nicht automatisch ein Zeichen für eine Persönlichkeitsstörung.

Warum gehen Menschen fremd?

Die Gründe für Untreue sind vielfältig und komplex. Die Forschung von Selterman und Kollegen (2020) identifiziert unter anderem den Wunsch nach Bestätigung von außen sowie einen Mangel an Liebe als häufige Motive. In meiner therapeutischen Arbeit begegnen mir noch weitere Auslöser:

  • Unerfüllte emotionale oder sexuelle Bedürfnisse
  • Angst vor echter Intimität
  • Persönliche Krisen oder Lebenswenden
  • Probleme mit Grenzsetzung
  • Gelegenheiten unter Alkoholeinfluss

Untreue verletzt immer. Sie zerstört Vertrauen und hinterlässt tiefe emotionale Wunden. Doch sie ist keine ausreichende Grundlage für die Diagnose „Narzissmus“.

Was ist eigentlich Narzissmus?

Als Psychotherapeutin sehe ich oft, wie man das Wort „Narzissmus“ übermäßig benutzt. Es beschreibt ein klinisches Konzept mit festen Regeln. Ein wahrer Narzisst zeigt ständig Großartigkeit, fühlt sich nicht in andere hinein und braucht viel Bewunderung.

Narzisstische Persönlichkeitsstörungen treten selten auf. Fachleute meinen, dass ungefähr ein bis sechs Prozent der Menschen diese Kennzeichen erfüllen. Ein einmaliger Fehler reicht für diese Diagnose nicht.

Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Gelegentlich narzisstisches Verhalten
Durchgängiges Muster über JahreSituativ, vorübergehend
Fehlen von Empathie in fast allen SituationenEmpathie meist vorhanden, zeitweise eingeschränkt
Grandiose Selbstüberschätzung als GrundhaltungRealistische Selbsteinschätzung mit gelegentlichen Ausnahmen
Ständiges Bedürfnis nach BewunderungNormale Anerkennung reicht meist aus
Ausbeutung anderer als LebensprinzipGelegentlich egoistisches Verhalten
Pathologisches LügenSituationsbezogene Unehrlichkeit
Unfähigkeit, Verantwortung zu übernehmenKann Fehler zugeben, wenn auch schwer

Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Untreue

Es stimmt: Forschungen zeigen einen Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitszügen und erhöhter Wahrscheinlichkeit für Untreue. Eine Metaanalyse von McNulty und Widman (2014) bestätigt diesen Zusammenhang. In meiner Praxis beobachte ich: Menschen mit stark narzisstischen Zügen neigen eher zu wiederholter Untreue und zeigen dabei typische Verhaltensmuster.

Typische Muster narzisstischer Untreue:

  • Systematisches Leugnen trotz klarer Beweise
  • Projektion der Schuld auf den Partner
  • Fehlen echter Reue
  • Bagatellisieren des verursachten Schmerzes
  • Erwartung schneller Vergebung ohne eigene Anstrengung

Doch nicht jeder, der fremdgeht, zeigt diese Muster. Viele Menschen reagieren aus Scham, Angst oder Verzweiflung nach einem Seitensprung problematisch, ohne narzisstische Persönlichkeitsstrukturen zu haben.

Die Gefahr der vorschnellen Narzissmus-Diagnose

– Sie bietet eine einfache Erklärung für komplexes Verhalten

– Sie entlastet den Betrogenen von Mitverantwortung

– Sie vermittelt ein Gefühl moralischer Überlegenheit

– Sie reduziert die Komplexität von Beziehungsdynamiken

– Sie passt in populäre psychologische Narrative

e Diagnose verspricht Klarheit in einer emotional chaotischen Situation. Sie gibt dem verletzten Partner ein Gefühl von Kontrolle zurück und erklärt das unverständliche Verhalten des anderen.

Doch dieser Schnellschluss birgt Gefahren:

Warum die vorschnelle Narzissmus-Diagnose deine Heilung blockieren kann

Wenn du deinen untreuen Partner vorschnell als Narzissten abstempelst, kann das deine eigene emotionale Entwicklung behindern. Du wirst möglicherweise:

  • Die komplexen Dynamiken eurer Beziehung übersehen
  • Die Chance verlieren, aus der Krise zu lernen
  • In einer Opferrolle verharren, statt aktiv zu heilen
  • Deine eigenen Anteile an Beziehungsproblemen ignorieren
  • Mit vereinfachten Erklärungen echte Einsichten blockieren

Echte Heilung beginnt mit Differenzierung. Ja, der Seitensprung war verletzend. Ja, der Partner trägt die Verantwortung für seine Untreue. Aber nein, das macht ihn nicht automatisch zum Narzissten.

Wie du nach einem Betrug wirklich heilen kannst

Erlaube dir alle Gefühle

Nach einem Betrug ist es normal, ein emotionales Chaos zu erleben. Wut, Trauer, Verzweiflung, manchmal sogar Erleichterung können sich abwechseln oder gleichzeitig auftreten. All diese Gefühle sind legitim und wichtig für deine Verarbeitung.

Differenziere zwischen Tat und Person

Ein hilfreiches Konzept: Trenne die verletzende Handlung von der Person, die sie begangen hat. Die Untreue war falsch und verletzend. Das bedeutet aber nicht, dass dein Partner komplett schlecht oder ein Narzisst ist.

Stelle die richtigen Fragen

Statt dich zu fragen „Ist mein Partner ein Narzisst?“, könnten folgende Fragen hilfreicher sein:

  • Was brauche ich jetzt, um mich sicher zu fühlen?
  • Welche Grenzen muss ich setzen?
  • Bin ich bereit, an einer Heilung der Beziehung zu arbeiten?
  • Welche Muster haben zu dieser Situation beigetragen?
  • Was kann ich aus dieser Krise für mich lernen?

Suche professionelle Unterstützung

In meiner Praxis sehe ich, wie wichtig ein geschützter Raum ist, um einen Seitensprung zu verarbeiten. Eine Therapie hilft dir, deine Gefühle zu ordnen und eigene Verhaltensmuster zu erkennen. Sie zeigt dir einen Weg in die Zukunft. Mit oder ohne deinen Partner.

Suche professionelle Unterstützung

In meiner Praxis sehe ich, wie wichtig ein geschützter Raum ist, um einen Seitensprung zu verarbeiten. Eine Therapie hilft dir, deine Gefühle zu ordnen und eigene Verhaltensmuster zu erkennen. Sie zeigt dir einen Weg in die Zukunft – mit oder ohne deinen Partner.

Wann du wirklich an Narzissmus denken solltest

Wenn folgende Muster über längere Zeit bestehen, könnte tatsächlich eine narzisstische Dynamik vorliegen:

  • Konstantes Abwerten deiner Gefühle und Bedürfnisse
  • Wiederkehrendes Muster aus Idealisierung und Entwertung
  • Chronische Unehrlichkeit in vielen Lebensbereichen
  • Fehlen jeglicher Empathie, auch in Extremsituationen
  • Manipulation und Gaslighting als Dauerzustand
  • Extreme Reaktionen auf kleinste Kritik
  • Ausbeuterisches Verhalten in allen Beziehungen

Suche in solchen Situationen unbedingt professionelle Unterstützung. Eine Beziehung mit einem narzisstischen Partner belastet stark, weil sie tiefe emotionale Wunden hinterlässt.

Erste Hilfe nach dem Betrug: Dein Weg zurück zu emotionaler Stabilität

Akute Phase: Die ersten Tage

Die unmittelbare Zeit nach der Entdeckung eines Seitensprungs gleicht einem emotionalen Schockzustand. Dein Nervensystem reagiert, als wärst du in Gefahr. In dieser Phase brauchst du vor allem:

  • Sicherheit und Stabilität
  • Jemanden, der einfach nur zuhört, ohne zu urteilen
  • Grundlegende Selbstfürsorge: Schlaf, Essen, Wasser
  • Abstand, um das Erlebte zu verarbeiten

Die Verarbeitungsphase beginnen

Nach dem ersten Schock beginnt die eigentliche Verarbeitung. Als Therapeutin empfehle ich:

  • Führe ein Gefühlstagebuch
  • Setze klare Grenzen, was du jetzt brauchst
  • Nimm dir Zeit für deine Entscheidungen
  • Suche Unterstützung bei Menschen, die dir guttun
  • Überlege, ob eine Paartherapie helfen könnte

Mein Erste-Hilfe-Paket für Betrogene

Nach jahrelanger Erfahrung in der Begleitung von Menschen nach Beziehungskrisen habe ich ein spezielles Unterstützungsangebot entwickelt:
Das Erste-Hilfe-Paket für Betrogene.

Dieses Paket bietet dir:

  • Sofortige emotionale Entlastung durch bewährte Techniken
  • Klarheit über deine nächsten Schritte
  • Wirksame Übungen zur Emotionsregulation
  • Entscheidungshilfen für deine Beziehungszukunft
  • Strategien für deine emotionale Heilung

Das Paket beinhaltet Audioguides, Arbeitsblätter und einen Notfallplan für akute Krisen.

Du musst diesen schwierigen Weg nicht allein gehen.

Mit meiner Unterstützung kannst du schneller emotionale Stabilität finden und Klarheit gewinnen.

Wenn du mehr über das Erste-Hilfe-Paket erfahren möchtest oder Fragen hast, kontaktiere mich gerne direkt. Gemeinsam finden wir einen Weg aus der Krise – mit oder ohne deinen Partner.

Fazit: Differenzieren statt vereinfachen

Ein Seitensprung erschüttert das Fundament einer Beziehung.

Die Suche nach Erklärungen ist verständlich und wichtig.

Doch als erfahrene Paartherapeutin rate ich dir: Widerstehe der Versuchung einfacher Erklärungen durch Narzissmus oder anderer schneller Diagnosen.

Untreue ist ein vielschichtiges Thema; es hat viele mögliche Gründe.
Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung mit deutlichen Merkmalen. Beides gleichzusetzen wird weder dem untreuen Partner noch deinem eigenen Heilungsprozess gerecht.

Egal wie du dich entscheidest, mit oder ohne deinen Partner weiterzugehen:

Der Weg zur Heilung beginnt mit Differenzierung, Selbstfürsorge und dem Mut, die Komplexität menschlicher Beziehungen anzuerkennen.

In meiner Praxis erlebe ich täglich, wie Menschen nach tiefsten Verletzungen wieder zu emotionaler Stabilität finden.

Dieser Weg steht auch dir offen.

FAQ zu Narzissmus und Fremdgehen

Neueste Blog-Artikel

Selbstwertgefühl stärken: So gehts

Lies hier weiter

Emotionale Abhängigkeit – needy sein

Lies hier weiter

Sex to go: Warum schneller Sex selten heilt

Lies hier weiter

Beliebteste Blog-Artikel

Die 7 Phasen der Trennung

Lies hier weiter

Betrogen worden: 6 Phasen und 11 Tipps

Lies hier weiter

Wenn der Partner lügt: Was tun?

Lies hier weiter