Fremdgehen – Wie du die Beziehungskrise überwindest

Fremdgehen – Krise programmiert: Paar ist in der Krise und schaut traurig.

Es trifft dich wie ein Blitz. Eben noch eine normale Zweierbeziehung und plötzlich kommt jemand Drittes ins Spiel. Darauf ist niemand vorbereitet. Was hilft, ist darüber zu sprechen.

Dein Vertrauen, das eure Beziehung stützte, gerät plötzlich ins Wanken.

Untreue reißt tiefe seelische Wunden, doch sie bedeutet nicht unbedingt das Ende.

Hier lernst du, wie du nach einem Seitensprung die Schwierigkeiten erfasst, sie bearbeitest sowie Schritt für Schritt wieder Ruhe findest.

Es spielt keine Rolle, ob du bei deinem Partner bleibst oder gehst.
Als Paartherapeutin stehe ich Menschen genau in dieser Zeit bei und zeige dir Wege, wie Heilung aber auch Zuversicht zurückkommen.

Dieser Artikel wendet sich an dich, falls du nach einem Seitensprung in eurer Beziehung den Halt verloren hast.
Unabhängig davon, ob dein Partner dich betrogen hat oder du selbst untreu warst.

Du suchst Antworten darauf, warum das geschehen konnte, wie du Schmerz, Zorn sowie Enttäuschung verarbeitest und ob eine gemeinsame Zukunft noch eine Option darstellt.
Diese Einsichten helfen dir, die Steuerung über deine Gefühle zurückzugewinnen, statt dich in Gedankenkreisen oder Selbstzweifeln zu verfangen.

Viele Betrogene beschreiben diese Phase als lähmend – alles dreht sich im Kreis, nichts bringt Erleichterung.

Wie du aus diesem Kreislauf aussteigst und dir selbst wieder Halt gibst, erfährst du in der Checkliste: Was du heute tun kannst, damit es morgen leichter wird, wenn du betrogen worden bist.

Auch der Selbsttest: Bist du noch im Schock – oder schon im Überlebensmodus? kann dir helfen, deine aktuelle Gefühlslage besser einzuordnen.

Betrogen zuwerden erschüttert dich zutiefst. Gerade noch wart ihr zu zweit und auf einmal mischt eine dritte Person mit. Niemand bereitet sich auf so etwas vor. Sprich darüber, das bringt Erleichterung.

Wenn du nicht weißt, wie du das Gespräch beginnen sollst, hilft dir mein Onlinekurs Wie rede ich mit meinem Partner, nachdem er mich betrogen hat?.

Darin lernst du, wie du über den Betrug sprechen kannst, ohne dass es sofort im Streit endet. Und wie du deine Gefühle ausdrückst, ohne dich zu verlieren.

Und falls du dich im Moment einfach nur stabilisieren musst, schau dir mein Erste-Hilfe-Paket für Betrogene an. Es gibt dir sofort Halt und Orientierung in dieser akuten Schockphase.

In dieser Phase prasseln oft verletzende oder herabsetzende Sätze auf dich ein – ob bewusst oder unbewusst.

Mein Kurs Toxische Bemerkungen verstehen zeigt dir, wie du solche Worte erkennst, einordnest und dich innerlich abgrenzt, ohne dich weiter zu verletzen.

Podcastfolge zum Blogartikel

Wenn du lieber hörst:
Hier habe ich den Artikel als Podcastfolge für dich eingesprochen:

    Schon Jugendliche auf dem Schulhof philosophieren darüber, ob sie Fremdgehen verzeihen oder sich trennen würden, falls sie davon einmal betroffen wären.

    Was passiert mit dir, wenn dein Partner untreu ist?

    Der Moment, wenn du Untreue entdeckst, bleibt dir lange im Kopf.
    Als Paartherapeutin sehe ich das ständig. Deshalb unterstütze ich Menschen, die das erleben. Viele berichten mir von körperlichen Beschwerden, etwa Herzrasen, Übelkeit oder Schlafstörungen.
    Diese Reaktionen sind normal.

    Statistiken zeigen, dass Untreue keine Seltenheit ist.
    Fast jeder vierte Deutsche war schon untreu.
    Genauer gesagt, 26 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer. Die meisten Seitensprünge passieren spontan, oft im Freundeskreis, beim Ausgehen oder bei der Arbeit.

    Besonders interessant:
    Für etwa drei Viertel der Frauen beginnt Untreue bereits bei einer Affäre, während nur etwa 65 Prozent der Männer diese Grenze so ziehen.
    Die Definition von Fremdgehen ist also geschlechtsabhängig und nicht nur auf sexuelle Kontakte beschränkt.

    Warum trifft der Betrug so hart?

    Weil Untreue nicht nur deinen Partner betrifft, sondern dein ganzes Selbstwertgefühl erschüttert.
    Du fragst dich:
    Was habe ich falsch gemacht? Bin ich nicht attraktiv genug?
    Habe ich etwas übersehen?

    Viele Betrogene erleben oft psychische Probleme, die nach einem schlimmen Erlebnis auftreten, etwa Depressionen. Sie bekommen auch Angstattacken oder körperliche Beschwerden. Diese Reaktionen zeigen, wie tiefgreifend die Verletzung ist.

    Die psychologischen Phasen nach dem Fremdgehen

    Gerade in dieser emotionalen Achterbahnfahrt ist es entscheidend, dich innerlich zu stabilisieren, bevor du über die Zukunft der Beziehung nachdenkst.

    Mein Erste-Hilfe-Paket für Betrogene begleitet dich durch genau diese Phasen und zeigt dir, wie du wieder zu dir selbst findest.

    Wenn du später bereit bist, mit deinem Partner über das Geschehene zu sprechen, unterstützt dich„Wie rede ich mit meinem Partner, nachdem er mich betrogen hat? Schritt für Schritt dabei, das Gespräch ehrlich, ruhig und wirksam zu führen.

    Als Paartherapeutin kenne ich die üblichen Schritte, die jemand nach dem Bemerken eines Seitensprungs durchmacht. Jeder dieser Schritte hat eine eigene Energie und spezielle Schwierigkeiten.

    1. Schock und Unglaube

    Du fühlst dich wie betäubt.
    Dein Körper reagiert mit einer Art Schutzmechanismus.
    Du funktionierst zwar äußerlich, aber emotional bist du wie eingefroren.
    Manche meiner Klienten berichten, dass sie sich wie in einem Film fühlen oder alles unwirklich erscheint.

    Diese Phase dauert wenige Stunden bis mehrere Tage.
    Der Körper reagiert damit natürlich, um dich vor der großen emotionalen Belastung zu schützen.

    2. Verleugnung der Realität

    „Das kann nicht wahr sein!“
    Dieser Gedanke kreist in deinem Kopf.
    Du suchst nach Erklärungen und Ausreden für das Verhalten deines Partners oder deiner Partnerin.
    Vielleicht glaubst du, es war nur ein Missverständnis oder ein einmaliger Ausrutscher.

    In meiner Praxis erlebe ich oft, dass Betrogene in dieser Phase versuchen, nach außen hin Normalität zu wahren.
    Sie erzählen Freunden nichts von der Untreue und verhalten sich, als wäre alles in Ordnung.

    3. Wut und Zorn

    Wenn die betäubende Wirkung des Schocks nachlässt, kommen starke Gefühle hoch.
    Wut ist eine natürliche und gesunde Reaktion auf den Vertrauensbruch.
    Du bist zornig auf deinen Partner und vielleicht auch auf die Person, mit der er fremdgegangen ist.

    Diese Phase ist wichtig für deine Heilung.
    Wut gibt dir Energie und hilft dir, aus der Hilflosigkeit herauszukommen.
    Aber Vorsicht:
    Racheaktionen können später zur Reue führen.

    4. Verhandeln und Kämpfen

    In dieser Phase versuchst du oft, die Beziehung zu retten.
    Du bist bereit, Bedingungen zu stellen oder Kompromisse einzugehen.
    „Wenn du das und das änderst, dann können wir es noch einmal versuchen.“

    Meine Klienten reden oft über eigene Fehler.
    Manche suchen sogar die Schuld bei sich.
    Das birgt Gefahren.
    Die Verantwortung für einen Seitensprung trägt immer der untreue Partner.

    5. Trauer und Depression

    Wenn du erkennst, dass nichts die Geschehnisse ungeschehen machen kann, setzt tiefe Trauer ein.
    Du trauerst um die Beziehung, wie sie war, um das verlorene Vertrauen und um deine Zukunftsvorstellungen.

    Diese Phase kann sich durch Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder sozialen Rückzug äußern.
    Als Therapeutin sage ich dir:
    Trauer ist normal und wichtig.
    Sie hilft dir, das Geschehene zu verarbeiten und emotional zu akzeptieren.

    6. Akzeptanz und Loslassen

    Langsam beginnst du, die Realität anzunehmen.
    Du erkennst an, dass der Betrug geschehen ist.
    Eure Beziehung wird nie mehr wie zuvor sein.

    In dieser Phase entscheidest du, ob du die Beziehung beendest oder ob du einen Neuanfang wagst.
    Beide Wege sind legitim und hängen von vielen Faktoren ab.

    7. Neuorientierung und Wachstum

    Du schaust nun nach vorn, ob allein oder mit jemandem.
    Du lernst aus dem Erlebten.

    Diese Entwicklung geschieht nicht von heute auf morgen – sie verläuft in klar erkennbaren Etappen.

    Der Beitrag Betrogen worden: 6 Phasen und 11 Tipps beschreibt diese Stationen sehr anschaulich und zeigt, wie du durch jede Phase hindurch mehr innere Ruhe gewinnst.

    Woran erkennst du einen Seitensprung?

    Als Paartherapeutin werde ich oft gefragt, welche Anzeichen auf Untreue hindeuten.
    Diese Signale können, müssen aber nicht auf einen Seitensprung hinweisen:

    • Plötzliche Geheimniskrämerei mit dem Handy
    • Unerklärliche Abwesenheiten oder neue „Hobbys“
    • Deutlich gesteigertes oder vermindertes sexuelles Interesse
    • Übertriebene Zuwendung aus schlechtem Gewissen
    • Starke Stimmungsschwankungen
    • Distanziertes Verhalten und emotionaler Rückzug

    Wichtig:
    Einzelne Anzeichen sind kein Beweis.
    Suche das offene Gespräch, bevor du Vorwürfe machst.

    Manchmal wird es erst nach und nach deutlich, ob wirklich ein Seitensprung vorliegt oder ob andere Gründe hinter dem veränderten Verhalten stehen.

    Typische Muster und Rechtfertigungen beschreibt der Artikel Ausreden für Untreue.
    Er hilft dir, die Dynamik hinter solchen Erklärungen besser zu verstehen.

     

    Warum Menschen fremdgehen

    Um eine Krise zu lösen, versteht man oft die Ursachen für einen Seitensprung.
    Als Paartherapeutin habe ich entdeckt, dass die Motive für Untreue bei Männern sowie Frauen verschieden sind..

    Frauen gehen meist aus emotionaler Unzufriedenheit fremd. Sie fühlen sich vernachlässigt oder unverstanden. Männer hingegen sind häufiger durch Gelegenheit oder sexuelle Unzufriedenheit motiviert.

    Eine Studie zeigt: Bei Männern gaben 46 Prozent fehlende sexuelle Befriedigung als Hauptgrund für einen Seitensprung an.
    Bei Frauen wurde mangelnde Aufmerksamkeit des Partners mit 56 Prozent am häufigsten genannt.

    Diese Tabelle fasst die häufigsten Gründe für Untreue zusammen:

    Gründe für UntreueFrauenMänner
    Emotionale VernachlässigungSehr häufigGelegentlich
    Sexuelle UnzufriedenheitHäufigSehr häufig
    Gelegenheit/VersuchungGelegentlichSehr häufig
    Rache/VergeltungGelegentlichSelten
    SelbstbestätigungHäufigHäufig
    Lebenskrisen (z.B. mit 29, 39, 49 Jahren)HäufigHäufig

    Besonders interessant: Studien zeigen, dass Menschen besonders häufig am Ende eines Lebensjahrzehnts fremdgehen, etwa mit 29, 39 oder 49 Jahren.
    Forscher führen dies auf Sinnkrisen zurück, die Menschen in diesen Übergangsphasen erleben.

    Viele Betrogene fragen sich in dieser Phase, ob sie selbst etwas „falsch gemacht“ haben.

    Warum diese Gedanken zwar verständlich, aber nicht hilfreich sind, liest du in Selbst schuld am Fremdgehen des Partners?.

    Der Beitrag zeigt, wie du dich innerlich von Schuldgefühlen lösen und Verantwortung klar zuordnen kannst.

    Kannst du deinem Partner verzeihen?

    Ist eure Beziehung noch zu retten?

    Als Paartherapeutin sage ich: Es gibt kein Richtig oder Falsch. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab.

    Überlege dir:

    • War es ein einmaliger Ausrutscher oder eine langfristige Affäre?
    • Zeigt dein Partner echte Reue und Veränderungsbereitschaft?
    • Kannst du dir vorstellen, irgendwann wieder Vertrauen aufzubauen?
    • Hat eure Beziehung neben dem Betrug noch genug Gutes?

    Ich erlebte in meiner Arbeit, dass Untreue einige Partnerschaften zerstört, aber andere festigt.
    Ein Seitensprung ermöglicht sogar, Probleme zu lösen und das Gespräch zu fördern.

    Forschungen zeigen, dass Untreue eine Beziehung manchmal sogar bewahrt, weil sie bestehende Probleme aufzeigt und das Paar zum Reden bringt.
    Für eine erfolgreiche Aufarbeitung braucht es allerdings Offenheit und oft professionelle Hilfe.

    Verzeihen ist kein einmaliger Akt, sondern ein Prozess, der Zeit, Abstand und Selbstschutz braucht.

    In Wie du das Fremdgehen verzeihen kannst – 14 wichtige Punkte findest du Gedanken, die dich dabei unterstützen, wieder inneren Frieden zu entwickeln. Dabei ist es ganz gleich, wie du dich am Ende entscheidest.

    Meine 5 wichtigsten Empfehlungen, um den Betrug zu verarbeiten

    Als erfahrene Paartherapeutin gebe ich dir diese konkreten Tipps:

    1. Erlaube dir alle Gefühle
      Unterdrücke weder Wut noch Trauer. Deine Gefühle sind berechtigt und wichtig für den Heilungsprozess.
    2. Suche dir Unterstützung
      Sprich mit vertrauten Freunden oder einer Therapeutin. Du musst nicht allein durch diese Krise gehen.
    1. Stelle klare Bedingungen
      Wenn du die Beziehung fortsetzen willst, kommuniziere deine Erwartungen deutlich. Dein Partner muss bereit sein, Verantwortung zu übernehmen.
    2. Achte auf dich selbst
      Stärke dein Selbstwertgefühl durch Aktivitäten, die dir Freude bereiten. Sport, kreative Hobbys oder Treffen mit Freunden können helfen.

    Gib dir Zeit
    Vertrauen aufzubauen dauert länger, als es zu zerstören.
    Setze dich nicht unter Druck, schnell verzeihen zu müssen.

    Solltest du deinen Partner mit deinen Gefühlen konfrontieren?

    Ja, aber achte auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Art.
    Sprich über deine Gefühle, bleib bei dir. Verfalle nicht in Vorwürfe.
    Verwende „Ich-Botschaften“ statt Anschuldigungen.

    Paartherapie nach dem Fremdgehen – wie sie euch helfen kann

    In meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin habe ich viele Paare nach dem Fremdgehen begleitet.
    Da die Wartezeit auf einen Termin in der Paartherapie meist oft mehrere Wochen beträgt, Soforthilfe aber wichtig ist, habe ich einen Onlinekurs für Betrogene entwickelt, das Erste-Hilfe-Paket für Betrogene.
    Mit dem kann jeder sofort durchstarten, Orts- und Tageszeit unabhängig.

    Warum Kontrolle nach dem Fremdgehen normal ist

    Kontrollierst du seit dem Seitensprung das Handy deines Partners?
    Durchsuchst du seine Taschen oder E-Mails?
    Du bist damit nicht allein.
    Die meisten Menschen haben Angst davor, wieder betrogen zu werden.

    Solche Kontrollimpulse sind eine natürliche Reaktion auf verlorenes Vertrauen.
    Dein Gehirn möchte dich vor Schmerz bewahren.

    Es ist trotzdem wichtig, dass du auf Dauer wieder Vertrauen aufbaust.
    Das hilft dir in dieser oder einer späteren Beziehung.

    Diese Kontrollimpulse sind eine natürliche Reaktion auf den erlebten Vertrauensbruch. Dein Gehirn versucht, dich vor weiteren Verletzungen zu schützen.

    Trotzdem ist es wichtig, dass du langfristig wieder zu einem gesunden Vertrauen findest – ob in dieser oder einer zukünftigen Beziehung.
    Dauerhaftes Kontrollieren zermürbt beide Partner und verhindert echte Heilung.

    Wieder Vertrauen zu lernen, ist eine der größten Herausforderungen nach einem Seitensprung.

    Wie das Schritt für Schritt gelingen kann, zeigt der Artikel Vertrauen nach Fremdgehen – so funktioniert Heilung wirklich.

    Er begleitet dich von der Angst vor erneutem Betrug bis zu einem gesunden Gefühl von Sicherheit.

    Wenn du merkst, dass dich Misstrauen und Kontrollgedanken nicht mehr loslassen, kann dir mein Kurs Beziehungs-Navi helfen, Vertrauen und emotionale Sicherheit in deiner Partnerschaft neu zu lernen.

    Trennungsgedanken nach Untreue – gehen oder bleiben?

    Wenn du gerade zwischen „Gehen oder Bleiben“ schwankst, findest du in meinem Onlinekurs Trennen oder Bleiben wertvolle Unterstützung.

    Er hilft dir, deine Gefühle zu sortieren, unbewusste Muster zu erkennen und eine ehrliche Entscheidung zu treffen – jenseits von Angst oder Schuld.

    Und wenn dich der Schmerz noch überrollt, starte zuerst mit meinem Erste-Hilfe-Paket für Betrogene – bevor du große Entscheidungen triffst.

    Sobald du stabiler bist, kannst du mit Wie rede ich mit meinem Partner, nachdem er mich betrogen hat? den nächsten Schritt gehen.

    Die Frage Trennen oder bleiben? gehört zu den schwersten Entscheidungen nach einem Seitensprung.
    In meiner Praxis erlebe ich, dass viele Betrogene zwischen diesen beiden Optionen hin- und hergerissen sind.

    Was spricht für eine Trennung?

    • Die Untreue war kein Ausrutscher, sondern eine langfristige Affäre
    • Dein Partner zeigt keine echte Reue oder Veränderungsbereitschaft
    • Dein Vertrauen ist sehr verletzt – du glaubst nicht, dass es je wieder gut wird.
    • Die Beziehung hatte schon vor dem Seitensprung erhebliche Schwierigkeiten.

    Was spricht für einen Neuanfang?

    • Es war ein einmaliger Fehltritt und dein Partner bereut aufrichtig
    • Ihr liebt euch trotz allem und wollt gemeinsam an der Beziehung arbeiten
    • Die Kommunikation zwischen euch verbessert sich bereits
    • Ihr habt gemeinsame Werte, Ziele oder Kinder, die euch wichtig sind

    Diese Entscheidung triffst du selbst. Niemand kann dir das abnehmen.
    Sie hängt von deinen Gefühlen, Werten sowie Bedürfnissen ab.
    Aber als Paartherapeutin helfe ich dir, Klarheit zu finden, um die richtige Wahl treffen zu können.

    Mein Erste-Hilfe-Paket für Betrogene

    Die Zeit nach der Entdeckung eines Seitensprungs ist besonders schmerzhaft. Um dir in dieser schweren Phase zu helfen, habe ich ein spezielles Erste-Hilfe-Paket für Betrogene entwickelt.

    Darin findest du sofort anwendbare Techniken zur emotionalen Stabilisierung.

    Dieses Paket stammt aus meiner langen Praxis als Paartherapeutin; es unterstützte schon viele Menschen in vergleichbaren Notlagen.
    Es leitet dich an und hilft dir, die aktuelle schwierige Zeit zu überstehen.

    Hole dir jetzt mein Erste-Hilfe-Paket für Betrogene und mache den ersten Schritt zur Heilung. Du musst diesen Weg nicht allein gehen.

    Fazit: Nach dem Fremdgehen ist Heilung möglich

    Als Paartherapeutin weiß ich: Der Schmerz nach einem Seitensprung fühlt sich oft endlos an.
    Doch mit der richtigen Unterstützung und Zeit kannst du diese Krise überwinden.

    Fremdgehen erschüttert das Fundament eurer Beziehung. Es zerstört Vertrauen und löst tiefe seelische Schmerzen aus. So schlimm diese Erfahrung auch ist, sie muss nicht das Ende bedeuten.

    Manche Klienten sagen mir später, sie wuchsen durch diese schmerzvolle Erfahrung.
    Sie lernten, ihre Bedürfnisse deutlicher zu fühlen und zu kommunizieren. Zum Beispiel, dass sie mehr Zeit für sich selbst benötigen. Sie setzen gesündere Grenzen und gehen achtsamer mit sich selbst um.

    Egal ob du deinem Partner oder deiner Partnerin den Fehltritt verzeihst oder ob du ein neues Leben ohne ihn oder sie beginnst: Du trägst die Stärke in dir, wieder Freude zu empfinden.

    Diese innere Stärke ist kein Zufall – sie wächst mit jedem kleinen Schritt, den du machst.

    In Du bist nicht kaputt – warum du nach einem Betrug stärker bist als je zuvor geht es genau darum: um die leise, aber tiefgreifende Heilung, die nach dem Schmerz entstehen kann.

    Nimm Hilfe an und arbeite an deiner Besserung. Das ist der erste Schritt. 😘

    Neueste Blog-Artikel

    Mini-Journaling nach dem Betrug: 3 Fragen, die dich raus aus der Opferrolle holen

    Lies hier weiter

    Vertrauen nach dem Fremdgehen – so funktioniert Heilung wirklich

    Lies hier weiter

    Du bist nicht kaputt – warum du nach einem Betrug stärker bist als je zuvor

    Lies hier weiter

    Beliebteste Blog-Artikel

    Die 7 Phasen der Trennung

    Lies hier weiter

    Betrogen worden: 6 Phasen und 11 Tipps

    Lies hier weiter

    Wenn der Partner lügt: Was tun?

    Lies hier weiter