Lügen in der Partnerschaft

Lügen in der Partnerschaft. Mann mit grünen Augen.

Zwischen Ehrlichkeit und Rücksicht, zwischen Offenheit und Konvention - wo sollst du dich positionieren?

Was haben die alte Geschichte vom Paradies, Kindererziehung und Paartherapie gemeinsam? Mehr, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. Alle drei Themen hängen eng mit Ausprobieren, erwischt werden und Schadensbegrenzung zusammen. Aber es gibt weitere Aspekte.

Mark Twain sagte einmal, es sei unmöglich, mit einem notorisch ehrlichen Menschen zusammenzuleben.

Sollten Wahrhaftigkeit, Transparenz und „Nichts hinter dem Berg halten“ in einer Partnerschaft nicht gerade das Ideal sein?

Wie empfinden Paare Lügen in der Partnerschaft?

Die meisten Paare empfinden Lügen in der Partnerschaft als unfair und haben sowohl Ehrlichkeit als auch Offenheit weit oben in ihrer Werteskala.

Dennoch sind Lügen ein regelmäßiger Grund, warum Paare in eine Krise geraten. Neben dem Fremdgehen, was ja auch beinahe immer mit Lügen verbunden ist, sind Lügen der zweithäufigste Trennungsgrund (Studie von ElitePartner).

Gift der Unehrlichkeit: Wenn der Partner lügt

Es ist ein schmerzhaftes Gefühl, wenn du selbst im Unklaren über die Wahrheit bist und dein Partner nicht ehrlich mit dir kommuniziert. Es ist, als ob man die unerfreuliche Realität verleugnen möchte. DU fragst dich, was das alles bedeutet und warum es notwendig ist, dich anzulügen.

Aber bevor wir uns endgültig in die Lüge des anderen hineinsteigern, müssen wir uns vor Augen halten, dass unsere Beziehungen letztlich auf Vertrauen basieren.

Wie erkenne ich, wenn der Partner lügt?

Wahrheit ist ein kostbares Gut. Wir wünschen sie uns alle. Doch nicht immer verträgt unser Gegenüber sie, deswegen schonen wir andere Menschen, um keine aus der Wahrheit resultierenden Schaäden zu erzeugen.

Dementsprechend gibt es bestimmte Verhaltensweisen, welche uns anzeigen können, ob jemand gelogen hat oder nicht.

Oft wird die Stimme bis zu einem Flüstern gesenkt. Auch Körpersprache verrät uns viel über die Ehrlichkeit des Partners – starres Nicken oder das Vermeiden von Blickkontakt sind hierbei oft Hinweise auf Lügen oder schwindende Ehrlichkeit.

Lügen hinterlassen ein schales Bauchgefühl

Bevor man erkennt, dass jemand lügt, fangen Gedanken oft an sich zu überschlagen und man tastet sich vorsichtig an die Wahrheit heran – aber bevor wir Fehler machen und etwas Falsches glauben, sollten wir auf dieses unangenehme Gefühl in unserem Bauch hören …

Wir sollten dem Drang folgen, auf all unsere Fragen lebendige Antworten finden – besonders in einer zentralen Beziehung wie der Paarbeziehung. Letztlich geht es um gegenseitigen Respekt in einer liebevollen Beziehung und dafür braucht es Ehrlichkeit als Grundpfeiler einer Partnerschaft.

Die zerstörerische Kraft einer Lüge

Eine Lüge hat immer dieselben Folgen: Sie stellt die Glaubwürdigkeit desjenigen infrage, der sie sagt.

Sie bringt Sterilität in die Beziehung, die Freude an der Kommunikation schwindet und auch Intimitäten haben bald keinen Platz mehr.

Entfremdung und Desillusionierung entstehen im Laufe der Zeit.

Absichtliches Lügen in der Partnerschaft

Wenn jemand systematisch innerhalb seiner Beziehung lügt, droht der Respekt füreinander zu verschwinden. Niemand mag es, belogen oder betrogen zu werden, besonders nicht vom Menschen, den man liebt, vertraut oder lieben gelernt hat.

Leider lassen absichtliche Lügen oftmals die Intimität verschwindet; Wut statt Liebe entsteht. In diesem Moment fängt man an seinem Partner zu misstrauen, sowohl emotional als auch mental. Dieses Misstrauen kann tiefverwurzelte Problem erzeugen.

Lügen und Partnerschaft – das funktioniert nicht

Lügen haben in einer langfristigen Beziehung immer kurzzeitige negative Konsequenzen. Menschen, die ständig lügen, sind nicht in der Lage, ihren Partner für lange Zeit glücklich zu machen. Es ist erwiesen, dass geflunkertes Vertrauen den Grundstein für Unzufriedenheit legt und Letzteres auf Dauer zur Destruktivität führt.

Wenn der Partner wiederholt lügt, bedeutet es meist auch, dass die Entscheidungsfreiheit fehlt oder man einen eintönigen Alltag lebt. Werden Bedürfnisse unterdrückt oder ist man nicht offen genug miteinander umzugehen, kann die Beziehung schnell an jeglicher Ehrlichkeit verlieren.

Wie reagierst du richtig auf eine Lüge in Ihrer Beziehung?

Wenn man merkt oder feststellt, dass der Partner lügt, sollte man sich zunächst fragen:

  • Warum hat mein Partner gelogen? Gibt es dafür vielleicht einen bestimmten Grund?

Vermeide unbedacht urteilende Voreingenommenheit gegenüber deinem Gegenüber und versuche hinter die Wahrheit zu kommen.

Spreche deinen Partner direkt an und sei ihm gegenüber fair – so hast du mehr Chancen herauszufinden was wirklich passiert ist.

Oft liegt hinter dem Betrug eine weitaus tiefer gehende Problematik als vorerst angenommen. Nur indem man offene Kommunikation betreibt und sich wirklich Zeit nimmt, mit dem anderen über seine Beweggründe zu sprechen und diese versteht, kann man voneinander lernen und letztlich an Gemeinsamkeit gewinnnen und somit den Weg aus dem Dilemma finden.

Ein Lügner oder ein Meister der Diplomatie?

Wenn es um das Thema Lügen in Beziehungen geht, ist es wichtig zu verstehen, welcher Zweck hinter einer möglichen Unwahrheit stecken könnte.

Menschen lügen oft aus Angst vor Auseinandersetzung oder Konsequenzen. Es besteht die Gefahr, dass man schnell jemanden als Lügner diffamiert und ihn zum Sündenbock macht – obwohl die Ursache für das „Lügen“ tiefer gehende psychologische Gründe haben kann.

Manchen Personen gelingt es, mit Diplomatie problematischer Themen anzusprechen und manchmal reichen schon leise Andeutungen, anstatt direkte Fragen.  Dieses Verhalten sollte nicht als Verdacht interpretiert werden.

Gibt es Beziehungen, in denen niemals gelogen wird?

Eine absolute Übereinstimmung der unisono geäußerten Wahrheitsethik ist meist unerreichbar und stellt somit eine hohe Ansprache dar.

C’est la vie!

Obwohl offene Kommunikation und Ehrlichkeit notwendige Grundpfeiler jeder intakten Beziehung sind, gibt es kein „perfektes“ Paar. Jede Partnerschaft steht gelegentlich vor Herausforderungen in Bezug auf Offenheit und Authentizität.

Was tun, wenn der Partner lügt – ohne zu lügen?

Die Kunst besteht darin, deinem Gegenüber transparent Argumente entgegenzusetzen, ohne diplomatische Umschweife oder falsche Versprechen zu machen.

Die grundlegendste Weisheit beim Umgang mit Unaufrichtigkeit besteht darin, sich selbst treu zu bleiben und den anderen respektierlich auf seinem Weg begleiten, aber gleichzeitig auch Abstand halten, damit man sich selbst weiter entwickeln kann.

Belogene sollte immer versuchen, ihren eigenen Standpunkt klarzumachen – sowohl verbal als auch nonverbal.

So lernst du deinen Partner besser kennen und gemeinsam könnt ihr euch durch von Diskussionen mit dem Kern des Problems auseinandersetzen. Dadurch könnt ihr letztlich vermeiden, dass eine Lüge noch größeren Schaden anrichten kann

Was sind die häufigsten Lügen in der Partnerschaft?

In verschiedenen Studien findest du unterschiedliche Listen der häufigsten Lügen in der Partnerschaft. Mal steht der Umgang mit dem anderen Geschlecht an erster Stelle. Das betrifft nicht nur aktuelle Flirts oder Affären, sondern auch vergangene Liebeleien. Doch auch der Konsum von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen wird heftig geleugnet und heruntergespielt.

Ebenfalls an erster Stelle findet sich geheuchelte Sympathie gegenüber der Familie oder den Freunden des Partners.

Auch Geld, Sexualität und Orgasmen sind Themen, die manche Paare wohl nicht gerne ehrlich miteinander besprechen.

Sogar Komplimente sind oft gelogen!

Doch wie Mark Twain schon sagte, wäre das Leben oft ziemlich hart, wenn wir gnadenlos ehrlich wären. Schon Kleinkinder lernen, dass Lügen zwar unerwünscht und moralisch bedenklich sind, die Wahrheit in bestimmten Zusammenhängen jedoch nicht erwartet wird.

Du könntest zu dem Schluss kommen, dass Lügen zwar nicht erlaubt, manchmal jedoch offensichtlich erwünscht sind.

Ist das so?

Wenn dir die Lügen deines Partners / deiner Partnerin die Sprache verschlägt und dir keinesfalls wünschst, mit der Wahrheit verschont zu werden, dann kannst du dir hier für 0.- Euro Unterstützung anfordern. Zuerst erhältst du 9 schlagfertige Antworten, die dich sofort souverän erscheinen lassen. Anschließend sende ich dir eine E-Mail-Serie zur Unterstützung zu, damit du besser mit den Lügen umgehen kannst und sie deinem Partner / deiner Partnerin mit der richtigen Strategie abgewöhnst.

Formen des Lügens

Lügen ist nicht gleich lügen. Es gibt verschiedene Formen.

In einer Beziehung wird auf die unterschiedlichste Art geschwindelt, gelogen und getäuscht. Hier soll es noch nicht um die Gründe fürs Lügen oder um die Absicht hinter den Lügen gehen. Warum sich Partner gegenseitig anlügen, erfährst du in einer der E-Mails, die du zugesendet bekommst, wenn du dir kostenlos „Dein Partner lügt? 9 souveräne Antworten, die immer funktionieren“ anforderst.

Die Auslassung-Lüge:

Diese Lügner sagen nichts, solange sie nicht direkt gefragt werden. Sie lügen dann zwar nicht aktiv, nur verschweigen sie wichtige Aspekte der Wahrheit, die gegen Werte und Regeln ihrer Partnerschaft verstoßen. In einer solchen Partnerschaft wirst du ständig auf der Hut sein, weil du immer wieder unvorbereitet mit Problemen konfrontiert wirst, die dein Partner schon länger kennt.

Die Salamitaktik:

Der Lügner gibt immer nur so viel zu, wie ihm gerade nachgewiesen werden kann. Der Rest wird weiter verschwiegen. Diese Vorgehensweise zerstört das Vertrauen in einer Beziehung vermutlich mehr als alle anderen Formen des Lügens. Betroffene Partner werden immer misstrauischer, fragen immer genauer nach und lesen womöglich heimlich Verhörhandbücher des FBI.

Ungenauigkeiten:

Wenn nicht auf den Punkt geantwortet wird, sondern etwas anderes erzählt, Nebel gemacht oder abgelenkt wird, entsteht ein komisches Gefühl. Manchmal wird auch sehr weit ausgeholt und ein nebensächliches Detail ermüdend erläutert. Das erleben wir leider oft, wenn wir zum Beispiel von einem Vertreter dusselig gequatscht werden und das Gefühl haben, mit Textbaustein-Antworten auf unsere Fragen abgefertigt werden. Auch das ist streng genommen nicht als Lüge in der Partnerschaft zu werten, sondern ein besonders manipulativer Umgang mit der Wahrheit, der die Fakten verschleiern oder beschönigen soll.

Alltagslügen:

Dinge anders darstellen, als sie empfunden werden, ist weit verbreitet. Die Angestellte der Reinigung nimmt Ihre verschwitzen Hemden entgegen und sagt lächelnd: „Gerne“.

Auch auf die Fragen, ob das Lieblingskleidungsstück schmeichelt, man zugenommen hat, die neue Frisur gut aussieht, ob das Essen gut schmeckt oder auf die Frage „wie geht’s“ erhalten wir eher selten eine ehrliche Antwort. Hier geht es vielmehr um höfliche Rituale, die jedoch durch die gesellschaftliche Akzeptanz nicht wahrer werden.

Chronisches Lügen:

Wenn Lügen für Menschen eine Strategie sind, die sie in Ihrer Kindheit gelernt haben, kann es sein, dass sie als Erwachsener aus reiner Gewohnheit schwindeln, sobald irgendetwas für sie unangenehm werden könnte. Manche Lügen werden jedoch auch völlig ohne Grund vorgetragen. Es gibt Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen zwanghaft die Unwahrheit sagen. Menschen mit Münchhausen-Syndrom, Pseudologie, Borderline-Störungen, Pinocchio-Syndrom oder Mythopatologie sind äußerst kreativ sowohl im Umgang mit der Realität als auch der Wahrheit.

Früher wurden gerne Heldengeschichten oder die Zugehörigkeit zum Adel erfunden. Wie es scheint, kann man heute damit nicht mehr viel Aufmerksamkeit oder Zuwendung auf sich lenken. Die erlogenen Geschichten der heutigen Zeit sind häufiger auf Mitleid angelegt. Sexueller Missbrauch, eine furchtbar schwere Kindheit, eine tödliche Krankheit oder eine Traumatisierung sichern sofortige Unterstützung und Anteilnahme.

Das soll das Leid oder die Aufrichtigkeit der wirklich Betroffenen in keiner Weise infrage stellen!

Auch rund um Scheidungen werden extreme Lügen den Kindern gegenüber erfunden und aufrechterhalten, mit dem Ziel, die Kinder an sich selbst zu binden und den anderen Elternteil in die zweite Reihe zu verbannen.

Geht dir die Schwindelei auf den Senkel? Wenn es dir öfter mal die Sprache verschlägt und du dir unsicher bist, wie du reagieren kannst: hier sind „Dein Partner lügt? 9 souveräne Antworten, die immer funktionieren“. Du kannst sie kostenlos anfordern, du erhältst im Anschluss auch noch unterstützende E-Mails, die dir zeigen, worauf es ankommt, damit du nicht mehr angelogen wirst.

Direktes Lügen:

Auf eine direkte Frage als Antwort entschieden und prompt lügen. Dieser Art Lügner fließen die Worte wie geschmiert über die Lippen. Oft entwickelt sich die Lüge im Verlauf des Gespräches weiter. Der erste Teil wirkt wie unbewusste Abwehr. Danach sind Intention und Kopf dabei.

Sich selbst belügen:

„So unglücklich bin ich gar nicht – es wird schon“, ist eine beliebte Selbstlüge. „So schlimm war das gar nicht. Eigentlich geht es mir gut.“

Oder im Falle von Fremdgehen: „Ich musste das ja machen, weil mein Partner mir irgendwas zu viel oder zu wenig gegeben hat.“

Wir machen uns oft ein X für ein U vor, weil wir keine Lust auf den Stress der Konsequenzen haben, die wir ergreifen müssten, wenn wir ehrlich zu uns selbst wären.

Lügen in der Partnerschaft sind unangenehm, aber leider weit verbreitet

Die wohl bekannteste überlieferte Lügnerin der Geschichte war eine Schlange, die durch eine Lüge Eva dazu brachte, vom verbotenen Baum der Erkenntnis einen Apfel zu essen. Die Konsequenz war die Abspaltung von Gott und der Rauswurf aus dem Paradies. Doch damit verbunden zu sein schien auch das Erlangen der Fähigkeit, fortan weitere eigene Entscheidungen treffen zu müssen. Ähnliches kann man in der Entwicklung von Kleinkindern beobachten.

Lügen markiert in der Entwicklung die Abnabelung von den Eltern und das Autonomiebestreben. Das ist laut Studien bereits bei zweieinhalbjährigen Kindern zu beobachten, die Fähigkeit zu täuschen jedoch noch viel früher (Chandler et al. 1989, Hala et al. 1991).

So ist auch das Thema „Lügen in der Partnerschaft“ mit einer Reihe weiterer Fragen verbunden. Mehr dazu in den E-Mails, die zu den kostenlosen „Dein Partner lügt? 9 souveräne Antworten, die immer funktionieren“ gehören. Einfach anfordern.

Wie du Lügen in deiner Beziehungen vermeidest

Es kann schwierig sein, einer Beziehung ohne jegliche Lüge zu folgen; aber es ist möglich. Es gibt einige Dinge, die man tun kann, um das Risiko von L ügen in Beziehungen zu verringern:

  • Zuhören: Manchmal lügt man nur, weil man den anderen nicht versteht und deshalb Informationen falsch interpretiert. Wenn man sich bemüht den Partner wirklich zu hören und seine Standpunkte respektiert kann man voneinander lernen und Missverständnisse vermeiden.
  • Kompromisse finden: Eine erfoglreiche Partnerschaft basiert oft auf dem Verhandeln von Kompromissen die sowohl Parteien positiv gestalten können . Finde balance im Umgang mit Konflikten; Strebe nach Klarheit ohne unfair zu deinem Gegenüber zu sein.
  • Respekt zeigen: Werden Menschen respektiert sind sie eher geneigt ihre Meinung resp., ihre Bedürfnisse unaufgefordert mitzuteilen – so entsteht mehr Offedheit gegenseitig. Auch wenn du mal etwas ablehnst oder ablehntest , tu dies immer mit Achtung und Höflichkeit.

Neueste Blog-Artikel

Zusammenziehen: 9 Fragen, die du vorher klären musst

Lies hier weiter

Binationale Ehen: Ein Mosaik aus Liebe, Sprache und Kultur

Lies hier weiter

Ausreden für Untreue: 21 oft gehörte Rechtfertigungen fürs Fremdgehen

Lies hier weiter

Beliebteste Blog-Artikel

Die 7 Phasen der Trennung

Lies hier weiter

Betrogen worden: 8 Phasen und 12 Tipps

Lies hier weiter

Wenn der Partner lügt: Was tun?

Lies hier weiter