Affären am Arbeitsplatz bieten viele Fallen, Gefahren und ungeheures Frustpotenzial. Wie sagte Opa immer? Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps.
Etwa die Hälfte aller Menschen flirtet gern am Arbeitsplatz.
Affären am Arbeitsplatz sind somit keine Seltenheit.
Dabei müssen wir unterscheiden, ob es sich um Beziehungen zwischen Singles handelt oder ob bei den Affären fremdgegangen wird.
Beides ist im Arbeitsumfeld schwierig und kann zu ungewollten Komplikationen und Konflikten führen.
Eine Affäre am Arbeitsplatz kann auch ein Kündigungsgrund sein.
Fremdgeher-Affären mit der Kollegin oder dem Kollegen sind meist doppelt schlimm.
- Warum gibt es so viele Affären mit Arbeitskollegen?
- Affäre am Arbeitsplatz: Top 9 der Untreue-Berufe
- Affäre versus Arbeitsbeziehung
- Fremdgehen mit dem Chef
- Wie genau wirkt sich eine Affäre auf das Arbeitsumfeld aus?
- Verliebt am Arbeitsplatz
- Wie lange dauert es, bis eine Affäre am Arbeitsplatz eine Beziehung wird?
- Partnerschaft mit einem Kollegen
- Was passiert, wenn die Affäre vorbei ist?
- Fremdgehen mit Kollegen: der feste Partner
- Wann sollte man eine Affäre mit Arbeitskollegen beenden?
- Wie lange dauert der Schmerz nach der Affäre am Arbeitsplatz?
- Wie lange dauert es, seine Affäre zu vergessen?
- Fazit
Warum gibt es so viele Affären mit Arbeitskollegen?
Berufstätige verbringen häufig mehr Zeit mit Kolleginnen und Kollegen als zu Hause.
Man weiß über den anderen Bescheid und klagt sich oft auch gegenseitig sein häusliches Leid.
Kein Wunder, wenn man sich da näher kommt.
Die von Eifersüchtigen gefürchteten Betriebsfeiern, hauptsächlich an Weihnachten oder im Sommer, sind nur bei jedem vierten Fremdgehen am Arbeitsplatz der Anlass.
Laut einer Studie des Fremdgehportals AshleyMadison aus dem Jahr 2015 gaben von 2.846 befragten deutschen Mitgliedern 47 Prozent der Männer und 28 Prozent der Frauen an, während einer Geschäftsreise schon einmal ein Verhältnis gehabt zu haben.
Wichtig, diese Zahlen beziehen sich also nicht auf einen Querschnitt der Berufstätigen, sondern auf Affären-interessierte Nutzer des Portals.
Viele Verhältnisse bahnen sich während der regulären Arbeitszeit an.
Nur jede zehnte Affäre beginnt in der Mittagspause oder nach Feierabend.
Vollkommen normale Situationen werden durch ein Kompliment aufgepeppt.
Kollegen vertrauen einander, man kann sich aufeinander verlassen, man arbeitet Hand in Hand.
Ein schiefes Lächeln, ein nettes Wort und gelegentlich ein paar Insider-Gespräche über den Chef oder die nervige Kollegin verbinden.
Das gemeinsame Arbeiten schafft eine Basis des Vertrauens. Im Gegensatz zur Partnerschaft zu Hause können Herausforderungen ohne emotionale Ausbrüche gelöst werden. Probleme am Arbeitsplatz sind in der Regel komplett sachlich lösbar.
Dadurch kann eine Kollegin oder ein Kollege zum Verbündeten gegen den anstrengenden Partner zu Hause werden.
Oft wird dieser Kontrast zwischen dem tollen Verhältnis auf der Arbeit und der anstrengenden Partnerschaft privat auch willentlich betont.
Affäre am Arbeitsplatz: Top 9 der Untreue-Berufe
Tatsächlich gibt es Berufe, in denen es häufiger zu Affären mit der Kollegin oder dem Kollegen kommt.
Laut Karrierebibel.de wird in diesen Berufen besonders oft fremdgegangen:
- Banken und Finanzdienstleistungen liegen mit 18% auf Platz eins.
- Management/Personalentwicklung
- Geschäftsführer und Selbstständige
- Ingenieure/IT/Telekommunikation
- Rechnungswesen
- Vertrieb und Marketing
- Ärzte/Juristen
- Werbung/Medien/Künstler/Designer/Lehrer/Wissenschaftler
- Verwaltung/Kundendienst/Gastgewerbe/Tourismus liegen mit je 1% im unteren Bereich
Affäre versus Arbeitsbeziehung
Eine Affäre mit der Kollegin oder dem Kollegen verändert die Ebene des Zusammenarbeitens.
Statt sachlich und lösungsorientiert miteinander umzugehen, wird es emotional.
Lüsterne Hormone schwirren durch die Luft.
Wie kann wieder sachlich und effektiv miteinander gearbeitet werden?
Meiner Erfahrung als Paartherapeutin nach, gelingt das nicht mehr, auch wenn die Affäre längst beendet ist.
Meist wird die Frau versetzt oder ihr wird gekündigt, selbst heutzutage noch.
Fremdgehen mit dem Chef
Affären in der Chefetage sorgen für Gesprächsthemen. Geht es jedoch um eine Affäre zwischen einem Mitarbeiter und einem deutlich ranghöheren Kollegen, brodelt die Gerüchteküche heftiger!
Sofort wird vermutet, dass Machtverhältnisse ausgenutzt werden oder dass jemand berechnend an seiner Karriere zimmert, sich hochschlafen möchte und mit unlauteren Mitteln zu Werke geht.
Kolleginnen und Kollegen finden das immer schwierig.
Sie sind verunsichert und halten sich in aller Regel fern vom Betroffenen. Kollegiale Freundschaften sind dann meist schlagartig vorbei.
Hinter vorgehaltener Hand wird eine Menge gemunkelt.
Begünstigungen werden oft zu Recht vermutet.
Hinzu kommt die Sorge, dass der Chefetage Dinge zugetragen werden, die dort lieber nicht bekannt sein sollten.
Das Ende einer Affäre mit dem Chef oder der Chefin zieht meist eine Kündigung nach sich.
Wie genau wirkt sich eine Affäre auf das Arbeitsumfeld aus?
Wenn zwischen zwei Mitarbeitenden verstohlene Blicke gewechselt werden, wenn sie sich mit Zweideutigkeiten necken und plötzlich nicht mehr mit den anderen gemeinsam in die Mittagspause oder zum Rauchen gehen, wird es für das Team schnell komisch.
Händchenhalten oder Küssen sollten ohnehin tabu sein.
Einerseits ist das für alle anderen Kollegen eher befremdlich, andererseits für die Arbeit selbst nicht förderlich.
Stell dir kurz vor:
Ein Mann hat eine Affäre am Arbeitsplatz mit der Kollegin.
Er hat nur Augen für sie, macht anzügliche Bemerkungen und tut so, als ob die anderen das nicht mitbekommen würden.
Die ständig angeflirtete Arbeitskollegin glaubt, dass die Affäre geheim wäre.
Doch die beiden lassen sich nicht aus den Augen und isolieren sich vom Team.
Oder aber, sie ignorieren einander so offensichtlich, dass niemand weiß, wie er mit den beiden umgehen soll.
Oft habe ich in meiner Praxis für Paartherapie gehört, dass dann noch ein eifersüchtiger Ehemann oder eine besorgte Ehefrau zu Kontrollzwecken auf der Arbeitsstelle erscheint.
Am Ende haben wir viele störende Vibes in der Luft.
Ein verunsicherter Kollegenkreis, plötzlich von zu Hause auftauchende eifersüchtige Ehepartner, vielleicht auch Kunden oder Geschäftspartner der Firma, die etwas mitbekommen haben. Am Ende herrscht große Verunsicherung am Arbeitsplatz.
Verliebt am Arbeitsplatz
Meist beginnt es unschuldig.
Gute Arbeit bringt Anerkennung.
Schnell stellt sich das Gefühl ein, für seine Persönlichkeit geschätzt zu werden.
Dabei wird ausgeblendet, dass wir auf der Arbeit eine Rolle einnehmen, nur unsere professionelle Seite zeigen.
In der Natur des Arbeitens liegt, dass man erfolgreich umsetzt, was zu tun ist.
Dafür gibt es Lob.
Das wird dann oft gleichgesetzt mit der Anerkennung als Mensch.
So kann mehr Selbstwert im Umgang mit Kollegen empfunden werden.
Endlich ist da jemand, der einen so akzeptiert, wie man ist.
Achtung Denkfehler:
Allein dein Verhalten wird akzeptiert, deine gute Arbeit wird geschätzt.
Dann verbringt man die Mittagspause zusammen, weil man noch etwas zu besprechen hat.
Oder geht nach Feierabend noch einen Kaffee, Wein oder ein Bier unter Kollegen trinken.
Es wird unbefangen geplaudert und so lernt man sich schnell besser kennen – ohne die angespannte Atmosphäre eines Dates zu empfinden.
Durch diese Leichtigkeit im Umgang miteinander kann sich schnell Verliebtheit entwickeln.
Wie lange dauert es, bis eine Affäre am Arbeitsplatz eine Beziehung wird?
Wenn sich jemand von einer Affäre mit einer Kollegin oder einem Kollegen eine Beziehung erhofft, taucht die Frage auf, wie lange es dauert, bis aus einem Abenteuer am Arbeitsplatz eine echte Beziehung wird.
Dafür gibt es keine Erfahrungswerte. Stattdessen gibt es Anzeichen:
Wenn mehr und mehr Zeit miteinander verbracht wird, der Sex nicht mehr im Mittelpunkt steht und die Partner einander den eigenen Freundeskreis vorstellen, kann das ein Anzeichen für das Ende der Affäre und den Start einer Beziehung sein.
Partnerschaft mit einem Kollegen
Viele Paare lernen sich im Arbeitsumfeld kennen.
Doch die Angst ist zu Beginn immer da, sich mit den Kollegen zu verscherzen oder den Job aufs Spiel zu setzen.
Wenn aus einer Verliebtheit mit einem Kollegen statt einer Affäre eine Partnerschaft entsteht, sind das in der Regel stabile Beziehungen.
Wichtig ist hierbei jedoch, Berufliches von Privatem zu trennen. Privates hat grundsätzlich nichts im Job zu suchen. Und zu Hause sollte man nicht mit dem Kollegen ins Bett gehen, sondern mit dem Partner.
Sonst passiert es wie bei vielen Unternehmerpaaren, dass Gespräche sich ausschließlich ums Geschäft drehen.
Was passiert, wenn die Affäre vorbei ist?
Wenn keine feste Beziehung entsteht, es bei einer Affäre am Arbeitsplatz bleibt, dann folgt irgendwann deren Ende.
Darüber sollte sich jeder Betroffene rechtzeitig Gedanken machen.
Als Paartherapeutin höre ich oft von Verwerfungen im Arbeitskontakt, die den Job gefährden.
Ja, sogar für Racheaktionen kann die Arbeitsstelle dann Schauplatz werden.
Was zu tun bleibt, wenn es vorbei ist, sollte also rechtzeitig mitbedacht werden.
Schmutzige Wäsche aus dem Beziehungsleben hat im Arbeitsumfeld nichts zu suchen!
Wenn jemand vor Kollegen streitet oder trauert, wird die gedrückte Stimmung spätestens jetzt die Affäre ans Licht bringen, falls sie zuvor erfolgreich verheimlicht werden konnte.
Außerdem können sich die Affären-Beteiligten nicht aus dem Weg gehen, was man sonst im Leben in dieser Situation unbedingt tun würde.
Als Kollegen läuft man sich auch nach der Liebes-Episode unweigerlich Tag für Tag über den Weg.
Das alles hat einen faden Beigeschmack und kann jedes noch so gute Arbeitsklima vergiften.
Fremdgehen mit Kollegen: der feste Partner
Wenn die Affäre am Arbeitsplatz auch noch ein Fremdgehen mit fester Partnerschaft zu Hause ist, wird es doppelt kompliziert.
In vielen Beziehungen besteht eine gewisse Eifersucht auf die Kollegen, auf die gemeinsam verbrachte Zeit, die Nähe und die vielen guten gemeinsamen Gespräche und Erlebnisse.
Wird die Arbeitsatmosphäre flirty, belastet das schon sehr.
Häufig sind Kollegen untereinander befreundet, auch deren Partner kennen sich.
Kommt es zum Fremdgehen mit Kollegen, breitet sich eine Welle der Angst unter den befreundeten Angehörigen aus.
Es wird dann schwierig, vormals normale private Kontakte aufrechtzuerhalten.
Wenn man sich fragt: “Geht mein Mann fremd” und die Zweifel ansprechen will, wird es kompliziert.
Der verdächtigte Partner (oder die Partnerin) kann immer mit einem guten und kollegialen Arbeitsverhältnis argumentieren.
Doch nicht jede Überstunde gibt Grund zur Sorge.
Häufig ist gerade der private Kontakt zwischen Kollegen und deren Partnern das, was für Paare wichtig ist, um das Gefühl zu haben, gemeinsam dazuzugehören.
Bricht dieses Verhältnis weg, wachsen Angst und Eifersucht. Dabei muss weiterhin nicht einmal etwas vorgefallen sein.
Auch das Verzeihen des Fremdgehens gestaltet sich für den Partner zu Hause schwierig.
Den Kontakt zur Affäre im Kollegenkreis abzubrechen, ist oft nicht möglich.
Fremdgehen mit Kollegen wird somit zum Minenfeld auch für die Partnerschaften der Kollegen.
Das ist insgesamt viel Frust für ein bisschen Lust.
Emotional kommt nach einer Affäre am Arbeitsplatz eine Lawine an Ungemach auf die Betroffenen zu.
Nachdem man fremdgegangen ist, hat man nicht nur die eigenen durchgewirbelten Gefühle im Herzen, sondern ist auch konfrontiert mit denen des eigenen Partners / der Partnerin sowie der beteiligten Kollegin oder des Kollegen und, wie oben schon beschrieben, mit dem belasteten Verhältnis im gesamten Kollegenkreis und womöglich noch zu deren Partnern.
Wann sollte man eine Affäre mit Arbeitskollegen beenden?
Ist es gegen jeden Rat und gegen jede Vernunft überhaupt zu solch einer Situation gekommen, sollte man Schluss damit machen, so schnell es geht.
In meiner Praxis für Paartherapie wird gern gefragt, wann der richtige Moment sei, eine Affäre am Arbeitsplatz zu beenden. Erwartet werden Antworten in der Richtung, wenn es sich nicht mehr verheimlichen lässt oder wenn Gefühle ins Spiel kommen. Aber das ist Unsinn.
Die Folgen des Fremdgehens auf die Partnerschaft, die Kinder, die Familie und auch auf die Sicherheit des Arbeitsplatzes sind viel zu schmerzhaft im Vergleich zum Kick der Affäre.
Es ist wie mit Drogen. Die kurzfristig guten Gefühle haben lange und schwere Konsequenzen.
Wenn du dich fragst, ob du dich trennen oder bleiben sollst, kann dir dies helfen: Workshop Trennen oder bleiben.
Wie lange dauert der Schmerz nach der Affäre am Arbeitsplatz?
Manche Affären mit Arbeitskollegen werden nicht beendet, weil die Angst vor dem Schmerz zu groß ist.
Dann wird vermutet, dass die Affäre bestehen bleibt, weil beide nicht voneinander loskommen.
Aus meiner Sicht ist der Schmerz nach der Trennung abhängig davon, wie viel man sich von der Affäre versprochen hat.
Wenn es um ein rein sexuelles Abenteuer ging, wird es kaum wehtun.
Doch wenn Gefühle im Spiel waren, man verliebt war oder sich gar eine perfekte Beziehung erhofft hat, gibt es genauso viele Scherben, wie bei jeder anderen Trennung auch.
Der Schmerz nach der Affäre wird dann wie in den 7 Phasen der Trennung verarbeitet.
Wie lange dauert es, seine Affäre zu vergessen?
Auch diese Frage wird mir oft gestellt.
Wenn du Menschen schnell vergisst und viele Affären hattest, wirst du die Affäre am Arbeitsplatz auch schnell vergessen.
Doch wenn du dich ganz und tief auf Menschen einlässt, wirst du die Beziehung vielleicht niemals vergessen.
Dabei kommt es darauf an, wie viele Emotionen und Erwartungen im Spiel waren.
Fazit
Unsere Arbeit nimmt einen großen Teil unserer Lebenszeit in Anspruch.
Die Kolleginnen und Kollegen sind uns vertraut.
Wir zeigen uns auf der Arbeit von unserer besten und professionellen Seite.
Im Arbeitsumfeld lernen sich Menschen unbefangen kennen und kommen sich oft sehr nahe.
Eine Affäre am Arbeitsplatz ist zwar nirgendwo gern gesehen, doch nicht generell verboten.
Aber Affären stören das Arbeitsverhältnis nachhaltig.
Dennoch kann eine Affäre am Arbeitsplatz ein Kündigungsgrund sein.
Eine Affäre mit Arbeitskollegen, die aufgeflogen ist, kann extrem viel Unruhe am Arbeitsplatz verursachen.
Deshalb wird auch immer versucht, sie geheim zu halten, aber das geht nie gut.
Und wenn zu Hause ebenfalls bereits eine Beziehung besteht, dann wird sie nachhaltig beeinträchtigt, denn dann sind wir ganz einfach beim Fremdgehen und beim Betrug.
Arbeit ist eben Arbeit, und Schnaps bleibt Schnaps.